Geschlechtsidentitäten

Transidentitäten・Nichtbinariäten・Genderfluiditäten・Intergeschlechlichkeiten...

Psychotherapeutische Begleitung von Menschen mit varianten geschlechtlichen Identitäten

Ich begleite Menschen therapeutisch in ihren transidenten Prozessen bzw. Prozessen zur Findung ihrer persönlichen Geschlechtsidentität.

Menschen, die sich in dem bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht teilweise oder vollständig unwohl und/oder nicht zugehörig fühlen, können den Wunsch haben, sich in Richtung des empfundenen Geschlechts zu verändern. Dies kann das äußere Erscheinungsbild betreffen und Namens- und Personenstandsänderungen sowie Hormonbehandlungen und geschlechtsangleichende Operationen umfassen.

Transident, transgender oder transsexuell sind Begriffe, die dafür verwendet werden. Es gibt eine große Bandbreite verschiedener Geschlechtsidentitäten. Menschen empfinden und bezeichnen sich auch als nicht binär bzw. gender queer. Ihr Erleben entspricht nicht den binären Konstrukten Mann* oder Frau*. Einige Personen definieren sich als agender oder genderfluid. Anderen Menschen wieder ist ihre Geschlechtsidentität (noch) unklar oder sie möchten sich keiner Kategorie zuordnen. Intergeschlechtliche Menschen sind mit einer geschlechtlichen Diversität geboren, die nicht mit den medizinisch binären Kategorien von Mann* und Frau* übereinstimmt.

Die geschlechtliche Identität ist dabei unabhängig von der sexuellen Orientierung.

Queere Menschen erleben vielfältige Diskriminierungen. Diese können dazu führen, dass sie annehmen, dass mit ihnen etwas nicht stimmt, sie anders empfinden sollten und sie sich selbst als nicht liebenswert empfinden. Diese Erfahrungen können den Wunsch nach psychotherapeutischer Hilfe bewirken.

Ich begleite queere Personen, die therapeutische Unterstützung suchen, im Rahmen von Psychotherapie.

Ich begleite den Transitionsprozess transidenter Personen nach den Behandlungsempfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit. Dabei arbeite ich mit verschiedenen Psycholog:innen, Psychiater:innen, Ärzt:innen, Hormonspezialist:innen und Chirurg:innen zusammen.

Dies kann neben der psychotherapeutischen Begleitung Folgendes beinhalten:

  • psychotherapeutische Diagnostik
  • eine psychotherapeutische Stellungnahme zur Namens- und Personenstandsänderung
  • eine psychotherapeutische Stellungnahme bezüglich des Beginns einer Hormonbehandlung
  • eine psychotherapeutische Stellungnahme bezüglich geschlechtsangleichender Operationen